Im August 2009 ist die erweiterte "Gutenberg"-Fassung meines Vortrages auf dem Mercator-Symposion des Jahres 1994 in dem Buche "Ad maiorem Gerardi Mercatoris gloriam Bd 1 - Abhandlungen zum Leben und Werk Gerhard Mercators", Monsenstein & Vannerdat, Münster, ISBN 978-3-86582-895-8, erschienen. In der Auseinandersetzung mit der in dem vorzüglichen Buche "Loxodromie et projection de Mercator" 2005 erschienenen Kritik meines Rekonstruktionsvorschlages '94 habe ich nicht nur nachgewiesen, dass die dort vorgetragene Kritik auf einem außerordentlichen Missverständnis Raymond D'Hollanders beruht, sondern auch, dass mich die Auseinandersetzung mit dem Buche zur Aufdeckung bislang unbekannter Beziehungen zwischen der Methode Gerhard Mercators und der 100 Jahre späteren Loxodromie geführt hat (7. Abhandlung).
.

G.Mercator

das Rätsel der Kompaßkarten

das Rätsel der Mercator-Karte

historisch - systematische Entwicklungen

die Perspektive (a)

die Perspektive (b)

Irrungen & Wirrungen

Marinus

die Eigenschaften seiner Karte

das Original (rekonstruiert)

... als Zonenkarte

... als Projektion

rechteckig : quadratisch

Marinus : Zylinder

die Kritik : Ptolemaius

neue Vorschläge

Zonenkarten

die vera ratio

das Ziel

der Entwurf

die Verbesserung der Plattkarte

Mercators Absicht

die Kursgleichen des Pedro Nunes

wie hat er sie konstruiert?

Mercators Ansinnen

der Ausgang: die Marinus-Projektion

der Text Inspectori salutem

Occam

EUKLID: Elemente 6,4

es folgt:

das UNGEFÄHR

auch im Ptolemaeus1578

und nun das Schema

im Vergleich

die unangemessene "Lösung"

die Vorstellungen des Edward Wright

eine Computer-Simulation

vielfache Proportionalitäten

der Nachweis

Korrelationen

das Rätsel der Mercator-Karte gelöst?

John Dee : G.Mercator

Nachbetrachtung